anhaben

anhaben
(sich) kleiden; (Kleidung) tragen

* * *

an|ha|ben ['anha:bn̩], hat an, hatte an, angehabt:
1. <itr.; hat (ugs.) (ein Kleidungsstück) auf dem Körper tragen, angezogen haben:
einen Mantel, ein Kleid anhaben; es war ihm unangenehm, weil er nichts anhatte.
Syn.: auf dem Leib[e] tragen, aufhaben (ugs.).
2. jmdm., einer Sache nichts anhaben können: gegen jmdn., etwas nichts machen können, was ihm schaden oder Schaden zufügen kann:
sie hat keine Beweise und kann dir nichts anhaben.

* * *

ạn||ha|ben 〈V. tr. 159; hat
1. etwas \anhaben 〈umg.〉 am Körper haben, tragen, (eigtl.) angezogen haben (Kleidungsstücke)
2. jmdm. etwas \anhaben können schaden können
● du hast ja immer noch die nassen Sachen an!; Schuhe und Strümpfe \anhaben; er kann mir nichts \anhaben; was kann er mir schon \anhaben?; hier kann uns der Wind nichts \anhaben

* * *

ạn|ha|ben <unr. V.; hat:
1. (ugs.) ein Kleidungsstück (ausgenommen Kopfbedeckungen) tragen, mit einem Kleidungsstück angetan sein:
wenig, nichts a.;
sie hat immer schöne Kleider an;
ich sah, dass er neue Schuhe anhatte.
2. <nur im Inf. in Verbindung mit Modalverben; gewöhnlich verneint jmdm., einer Sache Schaden zufügen:
der Sturm konnte dem Boot nichts a.;
niemand konnte ihm etwas a. (ugs.; ihm etwas Nachteiliges nachsagen).
3. (ugs.) eingeschaltet haben:
das Radio, den Fernsehapparat a.;
sie hatte kein Licht an.

* * *

ạn|ha|ben <unr. V.; hat: 1. (ugs.) ein Kleidungsstück (ausgenommen Kopfbedeckungen) tragen, mit einem Kleidungsstück angetan sein: ich sah, dass er neue Schuhe anhatte; wenig, nichts a.; sie hat immer schöne Kleider an. 2. jmdm., einer Sache Schaden zufügen <nur im Inf. in Verbindung mit Modalverben; gewöhnlich verneint: der Sturm konnte dem Boot nichts a.; niemand konnte ihm etwas a. (ugs.; ihm etwas Nachteiliges nachsagen); Dem rüstigen Gruber ... schienen Lärm und Unordnung nichts anzuhaben (sie schienen ihn nicht zu stören; K. Mann, Wendepunkt 429). 3. (ugs.) eingeschaltet haben: das Radio, den Fernsehapparat a.; Er hatte kein Licht an (Singer [Übers.], Feinde 152).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anhaben — Anhaben, verb. irreg. neutr. (S. Haben,) mit dem Hülfsworte haben. 1) An seinem Leibe haben oder tragen, doch nur im gemeinen Leben und von Kleidungsstücken. Er hatte heute ein prächtiges Kleid an. Rothe Strümpfe anhaben. Er hatte einen Panzer an …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anhaben — (in jemandem nichts anhaben können u.ä.) Vsw antun std. phras. (13. Jh.), mhd. jemanden anehaben Hand an jemand legen, sich an ihn halten Stammwort. Nachträgliche Bedeutung: jemandem etwas anhaben jemandem etwas antun . Zu haben in der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • anhaben — V. (Grundstufe) ugs.: mit etw. bekleidet sein Synonym: tragen Beispiel: Sie hat heute Jeans an. anhaben V. (Aufbaustufe) ugs.: ein Gerät in Betrieb haben, etw. eingeschaltet haben Synonyme: angeschaltet haben, angestellt haben Beispiel: Gestern… …   Extremes Deutsch

  • anhaben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • tragen Bsp.: • Du solltest bei diesem kalten Wetter einen Hut tragen. • Dein Vater trägt die Dinger noch, oder? …   Deutsch Wörterbuch

  • anhaben — anhaben, hat an, hatte an, hat angehabt Gestern hatte Julia ein rotes Kleid an …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • anhaben — ạn·ha·ben (hat) [Vt] 1 etwas anhaben gespr; ein Kleidungsstück angezogen haben, es tragen: ein neues Hemd anhaben || NB: bei Kopfbedeckungen sagt man aufhaben: Er hatte einen Hut auf 2 jemandem etwas / nichts anhaben können beweisen / nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anhaben — Einem nichts anhaben können: ihm nicht Schaden können. Die Redensart hat sich frühneuhochdeutsch entwickelt aus mittelhochdeutsch ›einem anehaben‹ = sich an jemanden halten, Hand an ihn legen. Ursprünglich bedeutete die Wendung: an dem kann man… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • anhaben — 1. angezogen haben, bekleidet/gekleidet sein, tragen; (geh.): angelegt haben, angetan sein. 2. einen Bärendienst erweisen/leisten, einen schlechten Dienst erweisen, schaden, Schaden zufügen, schädigen, treffen; (geh.): Abtrag tun, übelwollen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anhaben — anhabentr 1.einKleidungsstückamLeibetragen.Verkürztaus»angezogenhaben«;vglengl»tohaveon«.SeitdemfrühenMittelalter. 2.angezündethaben.Hierausverkürzt.19.Jh. 3.dasRadio(o.ä.)anhaben=dasRundfunkgerät(odereinanderesElektrogerät)eingeschaltethaben.1940… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anhaben — ạn|ha|ben ; ..., dass er nichts anhat, angehabt hat (umgangssprachlich); er kann mir nichts anhaben …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”